„Wozu eine Hauptschulabschlussprüfung ohne Hauptschule - gerade in dieser Zeit?“, fragen die Landeselterninitiative für Bildung und die Landeselternvertretung Gemeinschaftsschulen.
Die Landeselterninitiative für Bildung stellt den Elternvertretungen aller Grundschulen Leitfragen zur Schulwahl zur Verfügung. Wir wollen den Blick für die Qualität einer weiterführenden Schule schärfen!
"Wir Eltern haben uns geärgert und müssen das, anders als sonst, jetzt auch mal öffentlich sagen", so reagierte die Landeselterninitiative für Bildung auf eine Berichterstattung in den Medien.
Wir, die Landeselterninitiative für Bildung, haben immer noch den Eindruck, dass manche Planer des öffentlichen Schülernahverkehrs den Transport der Schüler nicht mit der Vorsorge und den Anstrengungen organisieren und vor allem auch begleiten wie die Schulen den Aufenthalt der Kinder auf dem Schulgelände und ihren Unterricht.
Die Landeselterninitiative für Bildung bedauert, dass die Verständigung in der KMK (am 4.1.2021) für einen eingeschränkten Schulbetrieb in den Grundschulen sowie in den unteren Klassen und Prüfungsjahrgängen der weiterführenden Schulen dort, wo die Infektionszahlen dies zulassen, nicht zum Tragen gekommen ist
Die Landeselterninitiative für Bildung, die in der Vergangenheit immer wieder dafür plädiert hat, dass der Präsenzunterricht aufrecht erhalten wird, akzeptiert den Beschluss, dass auch die Schulen, so bedauerlich es auch sei, ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung zur Eindämmung der Corona-Pandemie gerecht werden müssen und den Schulbetrieb und somit die sozialen Kontakte soweit wie möglich reduzieren, wenn ansonsten verschärfte Infektionsschutzmaßnahmen mit massiven Einschränkungen im öffentlichen und gesellschaftlichem Leben gelten.