am Samstag 9. Juli 2022, 12-17 Uhr, Akademie der Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken (am HBF)
Die Landeselterninitiative für Bildung ist betroffen von aktuellen Daten des Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung, das am 9.6.2022 vorgestellt wurde.
Die Stiftung Demokratie Saarland und die Landeselterninitiative für Bildung haben zum neunten Mal den mit 19.000 Euro dotierten Saarländischen Schulpreis ausgeschrieben. Mit ihm soll die gute pädagogische Arbeit an Schulen gewürdigt und soll den Ideen sowie Konzepten der Schulen Anerkennung und öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt werden. Schirmherrin ist Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot.
Ulrich Steffens: Auf die Schulleitung kommt es an - Rechtlich-administrative Vorgaben und ihre Effekte auf Schule und Unterricht - Wie steuern wir Schule? Montag, 30. Mai 2022; 18:00 - 20:00 Uhr, Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Straße 6 - 8, 66111 Saarbrücken
Für die Landeselterninitiative für Bildung behebt der Gesetzentwurf der SPD-Landtagsfraktion zur Verankerung der Schulsozialarbeit und sonstigen Fachkräfte im Schulrecht ein Konstruktionsdefizit der landesweiten Neuaufstellung der Schulsozialarbeit an allgemein bildenden Schulen im Jahr 2020 und stellt sie auf rechtlich verlässliche Füße.
Die Landeselterninitiative für Bildung hat mit Freude auf die Ankündigung der SPD-Landtagsfraktion zur Verankerung der Schulsozialarbeit und sonstigen Fachkräfte im Schulrecht reagiert. Damit werde ein Konstruktionsdefizit der Novelle des Schulmitbestimmungsgesetzes aus dem Jahr 2021, die ansonsten ein Meilenstein für mehr gelebte Demokratie an Schulen war, beseitigt.
Eine neue Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Bertelsmann Stiftung möchte Schulen dabei unterstützen, die gezielte Förderung der Schüler:innen aus der Ukraine beim Erwerb der deutschen Sprache, den herkunftssprachlichen Unterricht und die Integration in den deutschen Regelunterricht miteinander zu verbinden.