Der Saarländische
Schulpreis
Der Saarländische Schulpreis ist ein Wettbewerb der Stiftung Demokratie Saarland
und der Landeselterninitiative für Bildung e.V.
In Kooperation mit
Ministerium für Bildung und Kultur
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Arbeitskammer des Saarlandes
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Schirmherrin
Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot

Was will der Saarländische Schulpreis?
Schulgemeinschaften stehen alle vor der Aufgabe, Schule und Unterricht stetig weiterzuentwickeln. Aber sie können das nicht allein. Sie brauchen Gesellschaft. Sie brauchen Ideen - und Freiraum, sie verwirklichen zu können. Sie brauchen Aufmerksamkeit, Wohlwollen und Anerkennung. Sie brauchen fördernde politische Unterstützung und Ermutigung.
Sie brauchen den Blick der Fachleute, der Politik und der Öffentlichkeit auf ihre Leistung und Bedeutung. Gerade in dieser Zeit.
Preise
Jede Bewerberschule kann ein individuelles, persönliches Feedback durch die Expertinnen und Experten der Jury erhalten. Gemeinsam kann über Potentiale und mögliche weitere Entwicklungsziele und Perspektiven gesprochen werden.
Hauptpreis
Hauptpreis der Schirmherrin, Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot (10 000 Euro)
Preis für Bildung
Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (3 000 Euro)
Preis für Demokratie
Preis für Demokratie und Schüler:innenmitbestimmung der Arbeitskammer des Saarlandes
(3 000 Euro).
Preis für Schulklima
Preis für Schulklima und Arbeitsplatz Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (3 000 Euro)
Wie geht es nach der Bewerbung weiter?
Alle eingereichten Bewerbungen werden von der Jury in einer Sitzung Ende Januar 2023 gesichtet und bewertet.
Sie nimmt eine Auswahl der Schulen vor, die in die engere Wahl kommen. Diese werden von Juryteams im März 2023 besucht. Ein Schulbesuch umfasst in der Regel eineinhalb Tage.
Den Nachmittag des ersten Tages nutzen die Expertinnen und Experten für ein erstes Gespräch mit der Schulleitung, einen Schulrundgang und für Gespräche mit Elternvertretern und außerschulischen Partner:innen. Der zweite Tag besteht aus Unterrichtsbesuchen und Gesprächen mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern.

Bildungsverständnis, Qualitätsbereiche und -kriterien
Der stetige und rasante Wandel unserer Welt in sozialen sowie ökologischen und ökonomischen Bereichen stellt unsere Gesellschaft vor neue komplexe Herausforderungen mit oft auch globaler Tragweite.